Überall dort, wo ein regulärer, kabelgebundener Internetanschluss nicht möglich ist, kann WLL für modernste Telekommunikationsmöglichkeiten sorgen. Plusnet bietet diese für viele Unternehmen und Behörden unverzichtbare Richtfunktechnologie schon seit 20 Jahren nahezu bundesweit an. Eine ausgereifte, leistungsstarke und sichere Access-Technologie. Plusnet-Kunden können zahlreiche Module hinzubuchen. So wird aus dem WLL-Anschluss eine umfassende Kommunikationslösung.
Für Plusnet verbindet sich mit WLL eine echte Erfolgsgeschichte. Als derzeit einziger Carrier verfügen wir über ein nationales Richtfunk-Access-Netz in den wichtigsten 42 Ballungszentren und etlichen ländlichen Regionen Deutschlands mit rund 160 Basisstationen und über 1.000 Funkstrecken. Zu unseren Kunden zählen zahlreiche Logistikunternehmen, Banken oder Versicherungen. Aktuell bauen wir unser WLL-Portfolio erheblich aus, indem wir das Bandbreiten-Angebot erhöhen. Für einen Großkunden bauen wir gerade 15 weitere WLL-Funkstationen auf.
Das WLL-Team von Plusnet umfasst Consultants, Funkplaner und Projektmanager und nicht zuletzt Techniker, die unsere WLL-Lösungen entwickeln und gemeinsam mit externen Fachbetrieben in Projekten vor Ort umsetzen.
WLL steht für Wireless Local Loop und heißt übersetzt so viel wie „kabelloses Zugangsnetz“ oder Internet per Funk. Bei WLL wird die Datenübertragung mit einer Funkanbindung realisiert – statt über Kupfer oder Glasfaser.
Im Unterschied zu anderen Funktechnologien werden die Funkwellen zielgerichtet übertragen. Mit Hilfe energiebündelnder Antennen werden sie zusammengefasst und in einem Strahl zu einem anderen Standort gesendet. Daher auch die deutsche Bezeichnung „Richtfunk“ – im Gegensatz zur Rundstrahlung der Sendeenergie zum Beispiel bei Radiodiensten („Rundfunk“).
Richtfunk ist Sichtfunk. Die Antennen werden daher in der Regel auf Dachflächen oder außen an Gebäuden errichtet. Dabei sollte es sich um einen Turm oder ein hohes Haus handeln. Dass stets eine direkte Sichtverbindung zwischen dem Sender und allen Empfängern sichergestellt sein muss, stellt tatsächlich die größte Herausforderung bei der Realisierung der WLL-Anbindung dar. Für die Implementierung muss daher stets die Sichtverbindung der kommunizierenden Antennen überprüft werden. (Line-of-Sight-Check, LoS).
Wichtig zu wissen: Es gibt drei Varianten von WLL – Point-to-Point (PtP), Directline und Point-to-Multipoint (PMP):
WLL ist eine ausgereifte Technologie. In den 1930er-Jahren entwickelt und zunächst militärisch genutzt, wurde Richtfunk seit den 1950er-Jahren für die TV-Einspeisung und schließlich für die Anbindung von Mobilfunkmasten (D- und E-Netze) eingesetzt. Aufgrund dieser jahrzehntelangen Erprobung und Weiterentwicklung weisen WLL-Anlagen eine sehr hohe Verfügbarkeit auf und lassen sich hervorragend für Backup-Konzepte einsetzen. Aufgrund der Strahlenbündelung werden über Richtfunk hohe Bandbreiten realisiert, gleichzeitig ist die Elektrosmog-Belastung gering.
Die WLL-Lösungen der Plusnet GmbH stellen eine ideale Basis sowohl für einen hochwertigen Internetzugang als auch für VPN (Virtual Private Network) oder für Voice-over-IP dar. Sie können wunschgemäß für Hauptverbindungen oder als redundante Back-up-Variante eingesetzt werden. Hier einige wichtige Merkmale von Plusnet-WLL:
Veröffentlicht am 25. September 2019
Ob es um Produkte, Partnermodelle oder Karriere geht – hier finden Sie den passenden Ansprechpartner.
Sprechen Sie uns an: