Immer auf der Höhe der Zeit: Bluestring realisiert mit Carriern und Systemhäusern moderne Telekommunikationsdienste – vom Mobilfunkmanagement bis zur Standortvernetzung. Zahlreiche mittelständische Geschäftskunden nutzen maßgeschneiderte Lösungen für Glasfaseranschlüsse, Richtfunk, SIP-Trunks oder Cloud-Telefonie, die Bluestring mit Plusnet umgesetzt hat.
Zukunftsfähige TK-Lösungen kreieren, die keine Kundenwünsche offen lassen – um dieses Ziel zu realisieren, setzt der Münchner Telekommunkationsanbieter Bluestring auf ein Netzwerk aus Carriern und Systemhäusern. „Wir verstehen uns als Carrier-Kompetenzcenter für Systemhäuser und arbeiten mit allen wichtigen Netzbetreibern zusammen“, sagt Geschäftsführer Andreas Stundner. „So können wir gemeinsam mit unseren Partnern mehr als 1000 Geschäftskunden in Deutschland und Europa mit maßgeschneiderten TK-Leistungen versorgen.“
Hierbei kommen Bluestring die Erfahrung und Kompetenz aus rund 20 Jahren Projektgeschäft im Mittelstand zugute. Der 2002 gegründete TK-Spezialist hat den Anspruch, zeitgemäße Lösungen zu bieten, die das gesamte TK-Spektrum abdecken. „Wir vermarkten die Top- und Trendprodukte der Telekommunikation“, sagt Andreas Stundner. „Dazu zählen derzeit vor allem Breitbandanschlüsse via Glasfaser und Richtfunk, SIP-Trunks und generell die Vernetzung – ob MPLS-Datennetz oder SD-WAN.“ Im Fokus stehen auch Cloud- und Rechenzentrums-Lösungen: „Dienste wie Office 365 werden von unseren Kunden vermehrt nachgefragt, genauso wie Cloud-Telefonanlagen.“
Gerade in der aktuellen, durch die Corona-Pandemie geprägten Situation registriert Bluestring zahlreiche Anfragen für Dienste, die im Home-Office genutzt werden. Dazu zählen vor allem Collaboration- und Office-Lösungen. „Zudem müssen wir die Kapazitäten der Trägerleitungen bei vielen Kunden erhöhen, damit es nicht zu Flaschenhälsen kommt, wenn alle Mitarbeiter von zuhause aus über das Internet auf Firmennetz und Firmensysteme zugreifen“, erklärt Andreas Stundner.
Ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld bildet das Mobilfunkmanagement. Hier punktet Bluestring mit dem Mobilfunkmanagement-Portal MSM. MSM ist als Cloud-Dienst nutzbar und umfasst Helpdesk, Rechnungsmanagement, Geräte- und Lifecycle-Management, Vertrags- und Tarifmanagement sowie einen Online-Webshop. Kunden erhalten jeweils einen persönlichen Servicemanager, der sich um das gesamte Thema Mobilfunk kümmert.
„Mit MSM unterstützen wir Kunden unter anderem bei der Verarbeitung ihrer Mobilfunk- und Festnetzrechnungen“, erläutert Andreas Stundner. „Wir können die Rechnungen individuell nach Kostenstellen, Buchungskreisen, Standorten, Produkten und anderen Parametern aufbereiten und dem Kunden nach Wunsch zur Verfügung stellen.” Partner von Bluestring können MSM auch als Whitelabel-Produkt nutzen.
Zu den bevorzugten Carriern von Bluestring gehört Plusnet. „Glasfaseranschlüsse, Richtfunkstrecken, MPLS-Netze, Virtual Private Networks (VPN) und andere Lösungen für Internet Access und Standortvernetzung realisieren wir gerne mit Plusnet“, sagt Andreas Stundner.
Schon seit 2005 arbeiten beide Unternehmen zusammen, als der heutige Plusnet-Vertriebsleiter Max Kammerloher Bluestring als Business Partner akquirierte, seinerzeit noch für QSC. „Wir waren damals eines der ersten TK-Unternehmen, die Voice-over-IP-Lösungen wie Centraflex vermarktet haben“, erinnert sich der Bluestring-Geschäftsführer. So ist die Telefonie neben Access und Netzen ein starker Pfeiler der Partnerschaft geblieben – heute stehen SIP-Trunks und Cloud-Telefonanlagen von Plusnet im Fokus.
Mit seinem breit gefächerten Portfolio bedient Bluestring vor allem größere mittelständische Unternehmen wie Industriekunden und Filialisten. Dazu zählen Einzelhandelsunternehmen, Hotelketten, Spezialhersteller von Werkzeugen, Autozulieferer und auch Anwaltsfirmen, die über zahlreiche verteilte Standorte europaweit aufgestellt sind. „Manche unserer Kunden haben eine dreistellige Zahl von Standorten, die weltweit ans Netz gebracht und untereinander vernetzt werden müssen“, sagt Andreas Stundner.
Hier kommen Glasfaseranschlüsse und Richtfunkstrecken ab 100 Mbit/s von Plusnet wie gerufen. „EnBW und Plusnet bauen diesen Bereich weiter aus – und wo Glasfaser nicht wirtschaftlich ist, sind Richtfunkstrecken die Alternative“, sagt Andreas Stundner. Stehen beide Übertragungsmedien zur Verfügung, wird häufig eine Zwei-Wege-Anbindung eingerichtet, als redundante Lösung mit Primär- und Backup-Leitung.
Geht es um Telefonie, haben SIP-Trunks und Cloud-Telefonanlagen die Nase vorn: „SIP-Trunks stehen bei Kunden hoch im Kurs, wenn sie ihre ISDN-Anlagen ablösen müssen. Gleichzeitig steigt die Akzeptanz für Cloud-Telefonie immer mehr, denn sie ist einfach skalierbar – bei Bedarf lassen sich schnell Anschlüsse hinzufügen oder wieder abmelden. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil: Es kann alles über Fernwartung gesteuert werden, ohne Technikereinsatz vor Ort“, erklärt Andreas Stundner.
Unter den Kunden von Bluestring finden sich zahlreiche Anwender der entsprechenden Plusnet-Lösungen. Von den Vorzügen der Cloud-Telefonie profitiert beispielsweise eine europaweit vertretene Lebensmittelhandelskette, die eine Centrex-TK-Lösung mit rund 100 Nebenstellen nutzt. SIP-Trunk-Anschlüsse von Plusnet mit Sprachkanälen an mehreren Standorten sind bei zahlreichen Filialisten, kleineren mittelständischen Unternehmen und Anwaltskanzleien im Einsatz. Größere Industriekunden aus dem Mittelstand mit mehreren Standorten in Deutschland setzen auf MPLS-VPN-Netze. Und ein international führender Hersteller von Industrieventilatoren nutzt Internet-Breitbandanschlüsse mit Zwei-Wege-Führungen (Glasfaser und Richtfunk) und Hardware-Redundanz einschließlich eines vollautomatischen Backups mit Carrier-Redundanz.
„Das ist eine der großen Stärken der Partnerschaft mit Plusnet: Sie bietet individuelle Lösungskonzepte etwa für WAN, Backup, Router und Firewall oder für SIP-Trunk und Cloud-Telefonie, die immer auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten sind“, sagt Andreas Stundner.
„Unsere Ansprechpartner bei Plusnet sind schnell und flexibel“, hebt der Geschäftsführer hervor. „Sie gehen auf individuelle Wünsche des Partners und der Endkunden ein und realisieren auch maßgeschneiderte Lösungen, die nicht standardmäßig im Angebot enthalten sind. Aufträge werden reibungslos und sicher abgewickelt. Zudem stehen uns jeweils direkte Kontakte in Vertrieb, Controlling und Produktmanagement zur Verfügung, und im Supportfall sind die Wege kurz. Es ist eine eingespielte und sehr vertrauensvolle Partnerschaft.
Mit EnBW und ihrem eigenen Glasfasernetz ist ein weiterer Wettbewerbsvorteil hinzugekommen, der sich unter anderem bei Ausschreibungen positiv bemerkbar macht.“ So soll bei der Standortvernetzung ein künftiger Schwerpunkt auf SD-WAN liegen, besonders bei Auslandsstandorten mit teuren MPLS-Tarifen.
„Zusammen mit Plusnet wollen wir weiterhin mit modernen, individuellen und wirtschaftlich nachhaltigen Lösungen punkten“, umreißt der Bluestring-Geschäftsführer die Strategie. „Bei der Akquise von Neukunden und der Pflege von Bestandskunden gilt es, noch weitere Potenziale zu erschließen. Hierbei wird die Salesforce-Schnittstelle zu Plusnet ebenso hilfreich sein wie unsere regelmäßigen Partner-Termine und Lead-Aktionen.“ Damit künftig noch mehr Unternehmen von exklusiven, konvergenten Lösungen aus einer Hand profitieren können.
Bluestring wurde 2002 gegründet und ist heute, zusammen mit der TeleService Solutions GmbH, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der TeleService Holding AG. Die TeleService Holding AG ist an der Münchner Börse im Freiverkehr notiert. Ein Schwerpunkt im Angebot der TK-Spezialisten ist das selbst entwickelte Mobilfunkmanagement Portal (MSM).
Gemeinsam mit großen Systemhäusern vermarktet Bluestring europaweit alle Dienste rund um die Telekommunikation, von Breitbandanschlüssen über Telefonielösungen bis zu Standortvernetzungen. Rund 1000 mittelständische Unternehmen aus allen Branchen nutzen die Dienste der Münchner TK-Spezialisten. Bluestring ist seit 2005 Partner von Plusnet (bis 2019: QSC).
Veröffentlicht am 13. Oktober 2020
Ob es um Produkte, Partnermodelle oder Karriere geht – hier finden Sie den passenden Ansprechpartner.
Sprechen Sie uns an: