Fragen Sie unsScroll To Top
Gigabitausbau

Eigenwirtschaftlicher oder geförderter Glasfaserausbau – was sind die Unterschiede?

Stefan Grundmann

Autor des Beitrags

Stefan Grundmann, Jg. 1965), arbeitete nach dem Studium der Kulturwissenschaften als Journalist für Online- und Printmedien. Im Jahr 2006 wechselte er in die interne Kommunikation eines Telekommunikationsunternehmens. Seit 2011 arbeitet er in Hamburg als freiberuflicher Redakteur.

Autorenprofil anschauen

In ganz Deutschland wird gegraben, bis 2030 soll es Glasfaser für alle geben. Aber wer zahlt den Spaß eigentlich? Dieser Beitrag wirft ein Blick auf die Finanzierungsmodelle und klärt auf, was eigenwirtschaftlicher und geförderter Ausbau bedeuten.

Bis zum Jahr 2030 sollen EU-weit allen Privathaushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen superschnelle Netze zur Verfügung stehen. Im Vergleich zu den anderen Mitgliedsstaaten hinkt Deutschland dabei deutlich hinterher. Um das zu ändern, will die Regierung von Friedrich Merz den Glasfaserausbau durch schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland beschleunigen.Aber wer ist für den Ausbau von Glasfaser überhaupt zuständig? Und wie wird er finanziert?

"Markt vor Staat"

In Deutschland gilt für den Ausbau das Grundprinzip „Markt vor Staat“. Private Telekommunikationsunternehmen bauen auf eigene Kosten Giganetze – also Glasfaser und 5G-Mobilfunk – aus und tragen damit den Großteil der Gesamtinvestitionen. Laut Gigabitbüro liegen diese zwischen 50 und 90 Mrd. Euro. Bis März 2025 wurden rund 92 Prozent aller Ausbauprojekte von den Netzbetreibern finanziert, knapp 8 Prozent der Anschlüsse wurden durch den Einsatz von Fördermitteln realisiert, so das Ergebnis der BREKO-Marktanalyse aus dem April 2025.

Wie funktioniert der eigenwirtschaftliche Ausbau und was bringt er?

Für den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist ein Kooperationsvertrag, den das Unternehmen mit der Stadt oder Gemeinde abschließt, nicht notwendig, die Unterstützung der Kommune kann aber durchaus hilfreich sein. Bevor der erste Bagger anrollt, beginnt die Vorvermarktung. Nur wenn ausreichend Vorverträge mit den Gewerbetreibenden bzw. Haushalten im betreffenden Gebiet abgeschlossen werden konnten, wird gebaut. Die zu erreichende Quote liegt in der Regel bei 20 bis 40 Prozent im betreffenden Anschlussgebiet, damit sich das Projekt rechnet.

Vorteil des eigenwirtschaftlichen Ausbaus für die Netzbetreiber: Sie liefern schnelles Internet im eigenen Netz und damit auf eigene Rechnung an die Kundinnen und Kunden. Zudem können sie die Leitungen später gegen Nutzungsentgelt auch anderen Anbietern zur Verfügung stellen.

Ein lukratives Geschäftsmodell – so verlockend, dass in den vergangenen Jahren viele Unternehmen begannen, quer durch die Republik Glasfaser zu verlegen. Laut Bundesnetzagentur treiben rund 300 Unternehmen Ausbau in Deutschland voran. Die Euphorie wurde und wird durch bürokratische Hürden und langwierige Genehmigungsverfahren aber immer wieder gebremst, bemängeln neben den Telekommunikationsanbietern auch die Verbände VATM und BREKO – das will die Bundesregierung ja nun ändern.

Doch auch die zögernden Konsumenten, die beim Thema Glasfaser lieber noch abwarten, drosseln das Tempo beim Ausbau. Um die eigenen Netze trotzdem auszulasten und Einnahmen zu sichern, kooperieren immer mehr Anbieter und setzen zunehmend auf Open Access (lesen Sie dazu auch Beitrag über die Plusnet-Bestrebungen zum Thema Open Access.

Was ist der Unterschied zum geförderten Ausbau?

In dünn besiedelten Gebieten, insbesondere auf dem Land, ist ein Ausbau auf eigene Rechnung für die Glasfaserunternehmen meist nicht wirtschaftlich. Um den Haushalten und Unternehmen auch hier schnelle Internetverbindungen bieten zu können, unterstützen EU, Bund und Länder den Ausbau von Gigabitnetzen mit Fördermitteln.

Die Empfänger der Mittel sind immer die Kommunen, die bei der Umsetzung zwischen verschiedenen Modellen wählen können.

  • Wirtschaftlichkeitslückenmodell: Die Kommunen beantragen die Förderung beim Bund und Land und schreiben den Ausbau anschließend öffentlich aus. Telekommunikationsunternehmen können sich auf das Projekt bewerben und bei Zuschlag das Netz gefördert ausbauen und anschließend betreiben. Mit der Förderung werden sie dabei finanziell unterstützt und die Finanzierungslücken geschlossen. Die TK-Unternehmen verpflichten sich allerdings, das Netz mindestens sieben Jahre zu betreiben, auch bei Unwirtschaftlichkeit. Zudem müssen sie das Netz auch zugänglich für Wettbewerber halten.
  • Betreibermodell: Alternativ können Kommunen Fördermittel beantragen, um das Glasfasernetz selbst auszubauen. Im Förderantrag werden dann die Ausbau- aber nicht die Betriebskosten des Netzes berücksichtigt. Dementsprechend wird auch nur die passive Technik gefördert. Die Kommune verpachtet dann die passive Infrastruktur an Telekommunikationsunternehmen, die das Glasfasernetz mit ihrer aktiven Technik betreiben und ihre Dienste an die Endkunden liefern.
  • Betreiber als Citycarrier: Hierbei übernimmt die Kommune nicht nur den Ausbau, sondern auch selbst den Betrieb als Citycarrier. Bestehende Stadtwerke können dabei das Glasfasernetz übernehmen. Die Kommunen können aber auch einen eigenen Betrieb aufstellen, der die passive Infrastruktur formell pachtet und die aktiven Netzelemente und Dienste bei White-Label-Anbietern einkauft. Dieses Modell bedeutet für die Kommunen den größten, insbesondere personellen Aufwand. Aber es schafft auch größtmögliche Autonomie. Sie können ohne zusätzliche Mietkosten parallele Netze und vernetzte Server für die kommunale Verwaltung oder Schulen aufbauen. Daneben ist es deutlich einfacher, die Bereiche Smart City oder Smart Traffic voranzutreiben. Für den Einsatz beispielweise von Funkantennen, Sensoren, Zählsystemen oder auch Parkleitsystemen fallen keine zusätzlichen Mietkosten für die Kommunen an und sie sind zudem deutlich flexibler in der Nutzung des Netzes.

Förderbilanz

Im Jahr 2024 wurden mehr als 560 Projekte deutschlandweit mit insgesamt 2 Milliarden Euro aus Bundesmitteln unterstützt, wodurch über 440.000 Anschlüsse ermöglicht und rund 1.700 Gemeinden gefördert wurden.
Im Januar 2025 startete die Bundesregierung einen neuen Förderaufruf, die sogenannte Gigabitförderung 2.0. In diesem Jahr stehen rund 1,2 Mrd. Euro bereit.

Fazit

Beim Glasfaserausbau bietet der eigenwirtschaftliche Ausbau die besseren Einnahmemöglichkeiten, aber das Risiko, im Wettbewerb zu bestehen, ist größer. Um nachhaltig neben Telekom & Co. zu bestehen, werden viele Anbieter künftig vermutlich immer mehr auf Kooperationen und Open Access setzen.

Beim geförderten Ausbau sind die Erträge überschaubarer aber auch planbarer. Lange Planungs- und Genehmigungsphasen und Ausschreibungsprozederes machen diesen Weg für die Netzbetreiber beschwerlicher. Zudem sind die Chancen, eine Förderung zu erhalten, nicht gerade erbaulich: Im Jahr 2024 seien 90 Prozent mehr Fördermittel beantragt worden als verfügbar, sagte dazu Sven Knapp, Hauptstadtbüroleiter beim Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko), gegenüber heise.de.

Prüfen Sie die Verfügbarkeit für Ihre Adresse:
Wir informieren Sie, sobald Ihre Adresse im Ausbaugebiet für Glasfaser liegt.
Bitte füllen Sie dazu das Formular möglichst vollständig aus.

Tipp

Schon jetzt vormerken lassen

Ich habe die aktuellen Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere diese. Ich stimme zu, dass mich die Plusnet GmbH zum Zwecke der Beratung hinsichtlich des Glasfaserausbaus an meiner Anschlussadresse und den verfügbaren Plusnet Glasfaser Home / Office Produkten persönlich, telefonisch, per E-Mail oder per anderer Textform unter Nutzung meiner Bestandsdaten (z.B. Name und Adresse) kontaktiert und die dabei gewonnenen Daten zu vorstehendem Zwecke verarbeitet und nutzt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten.Das Formular konnte nicht verarbeitet werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingaben und versuchen es erneut.

Ich habe die aktuellen Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere diese. Ich stimme zu, dass mich die Plusnet GmbH zum Zwecke der Beratung hinsichtlich des Glasfaserausbaus an meiner Anschlussadresse und den verfügbaren Plusnet Glasfaser Home / Office Produkten persönlich, telefonisch, per E-Mail oder per anderer Textform unter Nutzung meiner Bestandsdaten (z.B. Name und Adresse) kontaktiert und die dabei gewonnenen Daten zu vorstehendem Zwecke verarbeitet und nutzt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten.Das Formular konnte nicht verarbeitet werden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingaben und versuchen es erneut.